Digitales Storytelling & Content Marketing
Aufgabe:
Der Aufbau eines klassischen Dramas ist eine beliebte und oft genutzte Werbestrategie, um Unternehmen oder dessen Produkte zu vermarkten. Finde eine beispielhafte Werbung und verdeutliche das Schema.
Storytelling:
Die deutsche Übersetzung des englischen Begriffes "Storytelling", nämlich eine "Geschichte zu erzählen" bringt die Bedeutung und Funktion dieser Marketingstrategie auf den Punkt. Es bedeutet das Unternehmen, die Marke und das Produkt geschickt in eine Geschichte einzuwickeln, um relevante Informationen das Produkt betreffend unterhaltsam und ansprechend dem Kunden zu vermitteln. Content Marketing:
Beim Content Marketing geht es darum mit Informationen und Unterhaltung die Zielgruppe des Untnehmens bzw. des Produktes (dauerhaft) an sich zu binden. Und genau das ist gleichzeitig der entscheidende Unterschied zum Storytelling, bei dem es eher um die Steigerung der Verkaufszahlen am sich geht und nicht eine Kundebeziehung aufzubauen. Dennoch zielen beide Methoden auf eine Steigerung des Absatzes ab. Zusätzlich kann es eine Möglichkeit sein, das Image des Unternehmens zu verbessern oder zu festigen.Für beide Marketingstrategien kann der Aufbau des klassichen Dramas in fünf Akten eine hilfeiche Stütze sein, um das angepriesene Produkt bzw. das Unternehmen dem Razipienten schmackhaft zu machen.
Aufbau des klassischen Dramas:
Quelle
In der Werbebranche wird der Aufbau des klassischen Dramas erfolgreich bei zahlreichen Werbespots angewendet. Ich möchte dies anhand eines Beispiels verdeutlichen: Undzwar dem Weihnachtsclip von der Lebensmittelmarke "Edeka":
1. Akt: Exposition: Zu Anfang werden grundlegende Informationen wie Ort, Zeit und die Charaktere bzw. deren Verhältnis erklärt.
Beispiel:
Ein älterer Mann kommt mit seinem Hund nach Hause. Währenddessen hört man im Hintergrund wie eine Stimme, anscheinend die Tochter besagten Mannes, auf dem Anrufbeantworter spricht. Dabei sagt sie ihm eine Verabredung am Weihnachtsabend ab.
2. Akt: Steigende Handlung: Ein Konflikt wird angestachelt.
Beispiel:
Anscheinend war dies allerdings nicht das erste bzw. das letzte Mal, dass er eine Absage von seiner Familie für das Weihnachtsfest bekommt, denn im Folgenden Take sieht man einen Zeitraffer über merer Jahre hinweg, in dem der alte Mann allein an seinem Esstisch sitzt.
Lange Rede kurzer Sinn: Die Handlung hat einen Konflikt entwickelt.
3. Akt: Höhepunkt, Peripetie: Der Konflikt spitzt sich zu und es folgt der Höhepunkt, welcher gleichzeitig auch ein Wendepunkt der Handlung sein kann.
Beispiel:
Der Zuschauer sieht wie die Kinder des alten Mannes darüber informiert werden, dass ihr Vater verstorben ist.
4. Akt: Fallende Handlung/ Retardation
Beispiel:
Also kommen sie alle zusammen und treffen sich im ehemaligen Haus ihres Vaters. Dort sehen sie verwundert, dass der Tisch weihnachtlich gedeckt und dekoriert ist.
5. Akt: Lösung des Konflikts
Beispiel:
Und so endet der Spot mit der Lösung des Konflikt: Es stellt sich herraus, dass der alte Mann seinen Tod vorgetäuscht hat, um die Familie dazu zu bringen ihn an Weihnachten zu besuchen. Als Abschlussbild sieht man wie die Familie glücklich vereint am Esstisch zusammen sitzt. Abgerundet wird die Idylle mit den Worten "Zeit heimzukommen" und dem Logo der Lebensmittelmarke "Edeka".
Link zum Video
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen